Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) und dem Krankenhaustransformationsfonds (KHTF) stellt der Bund bis 2035 rund 50 Milliarden Euro für die digitale und strukturelle Transformation deutscher Kliniken bereit – eine historische Chance, Wirtschaftlichkeit, Versorgungsqualität und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Die Reform verfolgt das Ziel, Versorgungsstrukturen zu bündeln, medizinische Qualität zu erhöhen und eine moderne, interoperable IT-Landschaft zu etablieren, die sektorenübergreifende Behandlungspfade ermöglicht.
Für Krankenhäuser bedeutet das: Wer jetzt handelt, sichert sich finanziellen und strategischen Vorsprung. Wer zu lange wartet, verliert Gestaltungsspielraum und riskiert, im Transformationsprozess den Anschluss zu verlieren.
Um die Fördermittel wirksam einzusetzen, benötigen Kliniken eine klare digitale Transformationsstrategie. Dazu gehören ein Zielbild für Versorgungs- und IT-Architekturen, die Erfüllung interoperabler Standards wie HL7 FHIR, sowie die Fähigkeit, ambulante und stationäre Versorgung einheitlich abzubilden. Prozessharmonisierung, strukturierte Migrationsszenarien und professionelles Change-Management werden dabei zu zentralen Hebeln, um heterogene Altlandschaften zu konsolidieren, Schnittstellenrisiken zu reduzieren und eine belastbare Grundlage für Telemedizin, Zentrenbildung, Klinikverbünde und eine datenbasierte Versorgungssteuerung zu schaffen. Entscheidend ist am Ende, ob Krankenhäuser Daten in hoher Qualität, standardisiert und auswertbar zur Verfügung haben – denn darauf zielt die Reform im Kern.
Mit der Cloud-Plattform HealthCentre MC³ bildet Mesalvo administrative und klinische Prozesse in einem durchgängigen System ab – von Aufnahme, Termin- und Ressourcenmanagement über Behandlungspfad, Patientenkurve, Medikation, OP-Workflow und Notaufnahme bis hin zu Labor, Radiologie, Apotheke und Zytostatika. Die Daten entstehen dabei nativ in den Fachanwendungen und werden über HealthCentre Cortex als Clinical Data Repository (CDR) standardisiert, zentral zusammengeführt und für Forschung, Steuerung, KI-gestützte Analysen und sektorenübergreifende Versorgung nutzbar gemacht. Damit unterstützt Mesalvo die digitale Transformation in direkter Förderrelevanz zu den zentralen Zielen des KHTF, insbesondere für Krankenhausverbünde, Zentrenbildung, Telemedizin, Notfallversorgung und strukturelle Umgestaltung. Für Krankenhäuser bedeutet das: Mesalvo vereint Strategie, Technologie und Umsetzung in einer Lösung – ohne heterogene Systembrüche, ohne aufwendige Schnittstellenarchitektur und mit maximaler Zukunftssicherheit für Versorgung, Qualität und Datenhoheit.
Wer die Chancen von KHVVG und KHTF nutzen will, sollte jetzt handeln und die digitale Grundlage für eine leistungsfähige Krankenhausstruktur der kommenden Jahre legen. Mesalvo unterstützt dabei, die passenden Transformationspfade zu gestalten, Förderfähigkeit herzustellen und die Potenziale der Reform vollständig auszuschöpfen.