Anwendertreffen: Gemeinsam wachsen, verstehen und gestalten
Das Mesalvo FUTURE HEALTH Summit war mehr als eine Konferenz – es war ein Ort für Austausch, Zusammenarbeit und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen für zentrale Herausforderungen im Gesundheitswesen. 50 Kunden aus Deutschland und dem europäischen Ausland folgten der Einladung und kamen in der Eventlocation re:mynd im Frankfurter Osten zusammen. „Mit diesem Anwendertreffen wollen wir Mesalvo als führenden Meinungsbildner in der Branche etablieren. Solche Treffen bieten die ideale Plattform, um Kundenwünsche aufzunehmen, interne Teams zu vernetzen und die Ausrichtung von Mesalvo gemeinsam zu kalibrieren“, betont Holger Cordes, Chief Executive Officer (CEO) von Mesalvo. „Unser Ziel ist es, unsere Kunden als integrales Element des Produktmanagements aktiv einzubinden. Gemeinsam fokussieren und priorisieren wir Themen, um durch strategische und innovative Ansätze die gemeinsamen Herausforderungen unseres Gesundheitswesens zu meistern und Mehrwert zu schaffen.“
Highlights: Vernetzung, praxisnahe Einblicke & Partnerpräsentationen
Im Vorfeld des Mesalvo FUTURE HEALTH Summits fand ein Meeting der Customer Executive Steering Group statt. In diesem kleinen, ausgewählten Kreis tauschen sich klinische Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche intensiv mit der Mesalvo-Geschäftsführung ausund wirken aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Roadmap mit.
Carmen Hentschel führte als Moderatorin humorvoll und souverän durch das Programm und sorgte für eine entspannte Atmosphäre. Zu den Highlights zählten die Keynote von Dr. Sven Jungmann, Experte für digitale Gesundheit, der in seinem Vortrag „Brückenschlag zwischen Vision und Realität“ aufzeigte, wie Künstliche Intelligenz (KI) echten Mehrwert für Kliniken und Patienten schaffen kann. Der interaktive Paneltalk mit Dr. Sven Jungmann, Markus Großmann (IT-Leiter der Hessing Stiftung Augsburg), Holger Cordes (CEO von Mesalvo) und PD Dr. Matthias Wuttke (CIO von Mesalvo) knüpfte an das Thema an und regte zu Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsversorgung an.
Prof. Dr. Ivo Quack, Chefarzt des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz, und Philipp Ritzeler, Klinischer Apotheker im Marienhospital Gelsenkirchen, teilten ihre Erfahrungen als Anwender und demonstrierten, wie die Lösungen von Mesalvo ihren Klinikalltag effizienter gestalten und die Patientenversorgung verbessern. Präsentationen der Mesalvo-Partner, Medanets und Omilon, rundeten das Programm ab. Medanets stellte eine mobile Lösung vor, die das Pflegepersonal entlastet und die Versorgungsqualität direkt am Patientenbett steigert. Gemeinsam mit Medanets ist Mesalvo der erste Anbieter in Deutschland, der ein vollständiges End-to-End-Closed-Loop-Medikationsmanagement mit mobiler Scanfunktion direkt am Patientenbett anbietet.
Omilon präsentierte eine sprachbasierte Dokumentationslösung, die die Effizienz in Kliniken erhöht. Gemeinsam mit Omilon entwickelt Mesalvo unter dem Konzept der Ambient AI (Ambient Artificial Intelligence) innovative KI-Lösungen für sprachsystemunabhängige Dokumentation und Navigation. Ambient AI nutzt Technologie, um durch die bloße Anwesenheit von Menschen automatisch zu erkennen, zu reagieren und Erkenntnisse zu generieren – ohne dass aktive Nutzerinteraktionen erforderlich sind. Diese Systeme werden autonom ausgelöst und führen ihre Aufgaben eigenständig aus. In Breakout-Sessions konnten Teilnehmende zu Themen wie Medikation, Intensive Care und Emergency Care in kleinen Gruppen tiefer eintauchen.
Erfolgreicher Auftakt mit vielversprechender Zukunft
„Wir haben unseren Kunden einen umfassenden Einblick in die zentrale Rolle von Daten in unserer Strategie und deren Einfluss auf die tägliche Arbeit von Klinikern gegeben. Mit unserer Cloud-Plattformstrategie Cortex ermöglichen wir durch das Clinical Data Repository (CDR) eine zentrale Datennutzung und eine einheitliche Sicht auf Gesundheitsdaten. Dieser Schritt in die Zukunft umfasst die Standardisierung klinischer Daten, die Modellierung von Pflegeprozessen und die Weiterentwicklung des Austauschs von Gesundheitsinformationen. Die Kunden haben bestätigt, dass unsere Strategie – der Weg in die Cloud, mehr Mobilität und vollständige Interoperabilität – bei ihnen auf große Zustimmung stößt. Wir sind nicht länger diejenigen, die lediglich bestehende Vorgaben umsetzen, sondern diejenigen, die die Zukunft von Gesundheit und Pflege aktiv gestalten“, erklärt William Oliver, Chief Customer Officer (CCO) von Mesalvo.
Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden bestätigt den Erfolg des ersten Mesalvo FUTURE HEALTH Summits und die Relevanz des Formats. Dieses motivierende Feedback bildet die Grundlage, das Summit weiter auszubauen: mit einer erweiterten Themenvielfalt, einem noch breiteren Teilnehmerkreis und einer verstärkten Einbindung der Kunden. Die Planungen für das Mesalvo FUTURE HEALTH Summit 2025 sind bereits in vollem Gange. Mit dem Ziel, den Dialog weiter zu vertiefen und die Innovationskraft der Healthcare-IT voranzutreiben.